In dieser neuen Blog-Serie leuchte ich Worte aus, die unseren Zeitgeist beschäftigen und vielerorts präsent sind, oft inflationär verwendet werden, jedoch nicht allen bekannt sind und längst nicht von allen verstanden werden. Viele dieser Begriffe sind saurer Wein in goldenen Schläuchen. Trotzdem stelle ich bei meiner Arbeit mit Unternehmen und Menschen immer wieder fest, dass diese Worte regelrechte Trigger-Worte sind: Sie rufen Irritation, Neugier aber auch Unsicherheit, Zweifel, Bedenken manchmal sogar Ablehnung, Aversion und Angst hervor. Mit dieser Blog-Serie möchte ich diesem Druck etwas entgegenwirken, diese Worte verständlich, kurz und knackig (in weniger als 1000 Wörtern) auf den Punkt bringen und mögliche Chancen und Möglichkeiten ausleuchten, welche diese Worte und deren Technologie dahinter in sich bergen. Was sind Ihre Erfahrungen mit diesen Worten und mit diesen Themen? Schreiben Sie mir. Über Ihre Anregungen, Feedbacks, Ergänzungen freue ich mich.

Die Welt wächst zu einem globalen Dorf zusammen. Die Digitalisierung ermöglicht uns über ein weltweites Netzwerk zu kommunizieren und verbindet alle gesellschaftlichen Bereiche. Sollten wir vor dieser Transformation ins digitale Zeitalter Angst haben? Nein! Vielmehr dürfen wir diesem Wandel mutig entgegennehmen, denn er bietet unendlich viele neue Möglichkeiten und Chancen für Menschen und Unternehmen.

Was ist Digitalisierung

Digitalisierung bedeutet, dass Dinge, die wir ehemals ohne technische Unterstützung, also analog erledigt haben, nun mit Computern über das Internet, also digital abgewickelt werden. Das Prinzip dahinter: Daten werden mit Hilfe der Informationstechnik zugänglich gemacht, gespeichert und elektronisch verarbeitet.

Der Begriff Digitalisierung wird oft auch als Synonym für „Digitale Revolution“ verwendet. Mit diesem Begriff soll die geschichtliche Bedeutung der Digitalisierung in Anlehnung an die industrielle Revolution, verdeutlicht werden. Persönlich mag ich die Begriffe Evolution  oder Transformation jedoch besser als Revoluation, da sich dieser digitale Wandel nicht abrupt vollzogen hat, sondern wir immer noch mitten in der Entwicklung stehen.

Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend sichtbar und spürbar auf unser Arbeits- und Privatleben, sowie auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben aus. Da sie uns so nachhaltig und weitreichend beeinflusst, befürchten viele, dass die Digitalisierung regelrecht die Weltherrschaft an sich reissen und unsere Lebensweise radikal verändern wird. Wo liegt nun das Problem? Meiner Meinung nach haben viele die Möglichkeiten, Chancen und positive Wirkungen der Digitalisierung noch nicht erkannt.

Die wichtigsten Vorteile der digitalen Transformation

Jeder weiss heutzutage, dass man die heiss geliebten Schallplatten, VHS-Videos und Mix-Tapes auf Kassetten digital umwandeln kann, um sie nicht nur langfristig, sondern auch mobil zu nutzen. Doch die Möglichkeiten der digitalen Transformation gehen mittlerweile weit darüber hinaus.

Vernetzung

Die digitale Vernetzung erlaubt einen weltweiten Austausch über soziale Netzwerke und ermöglicht so zum Beispiel die Kommunikation mit Geschäftspartnern und Lieferanten. Auch Familienmitglieder können sich vernetzen und einen gemeinsamen Cloud-Speicher, z.B. für Musikdateien oder Fotos, nutzen. Hinzu kommt die Vernetzung von Geräten: Der Inhalt des Kühlschranks oder die Heizung können auf dem Heimweg bequem vom Smartphone aus gesteuert werden.

Digitalisierte Prozesse

Die Digitalisierung und Automatisierung, u.a. durch autonome Systeme wie Industrieroboter, soll uns in erster Linie entlasten. Arbeitsprozesse werden vereinfacht und so die Lebensqualität gesteigert. Entgegen der Befürchtung fallen traditionelle Arbeitsplätze nicht weg, sondern verändern sich. Die industrielle Revolution hat die menschliche Arbeit nicht obsolet gemacht und auch die digitale wird dies nicht tun. Vielmehr entstehen neue Geschäftsfelder und eine vielseitige und innovative Firmenkultur.

Neue Geschäftsfelder

Die Digitalisierung eröffnet über das Internet neue Märkte und Absatzwege. Produkte können digital entwickelt und optimiert werden.

Zusätzliche Serviceleistungen

Eine Form der digitalen Produkte sind intelligente Anwendungen (Apps). Sie sorgen für Erleichterung im (Arbeits-) Alltag, mehr Organisation, höhere Produktivität, weniger Zeitaufwand und dadurch für mehr Freizeit.

Mit der Digitalisierung verwandte Begriffe

Der Begriff Digitalisierung steht nicht allein, sondern bringt eine neue Terminologie mit sich. Einige Beispiele möchte ich hier nennen.

Industrie 4.0

Der Grundpfeiler der Industrie 4.0 ist die Vernetzung von Informationstechnologie mit der Produktion. Das wird zum Beispiel durch das Internet der Dinge (Englisch: IoT) ermöglicht. Maschinen sind mit dem Internet verbunden und können eine Bestellung auslösen. Der Kühlschrank meldet auf dem Smartphone, dass die Milch leer ist und mit einem Klick kann man eine neue kaufen.

Digital Natives

Die Generation der „Digital Natives“ (wörtlich übersetzt: digitale Muttersprachler) ist im Informationszeitalter aufgewachsen. Das bedeutet, dass sie sich in der digitalen Welt (u.a. digitale Kommunikation, online arbeiten) blind zurechtfinden, was auf dem heutigen Arbeitsmarkt von Vorteil ist.

Fazit

Die Digitalisierung lässt sich von miemandem aufhalten. Wir stecken alle mitten in dieser Transformation und wir können uns entweder gegen sie entscheiden, sie ablehnen, ignorieren und verweigern oder uns für sie zu interessieren und sie aktiv mitzugestalten. Jedem Unternehmen – egal in welcher Branche – ist selbst überlassen, für welche strategische Option es sich entscheidet. Für mich steht fest, welche der beiden Optionen für viele Branchen und Unternehmen den ökonomischen Freitod bedeuten könnte. Digitalisierung bedeutet jedoch auch Verantwortung zu tragen und sich dabei stets wichtige Fragen zu stellen. Wichtig für Unternehmer ist ein geschulter Umgang mit den neuen Möglichkeiten, um eine Überforderung zu vermeiden und gleichzeitig für die Vorzüge der analogen Welt offen zu bleiben. Ein vorausschauendes und konsequentes Personalmanagement, das strategisch auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist, hilft dabei, Chancen rechtzeitig zu erkennen und sie auch zu nutzen.

Auch interessant: Meine Blog-Serie “Buzzword Series #3: Künstliche Intelligenz (KI)”

Der Podcast

MUT.TALK: Der Podcast mit mutigen Menschen für mutige Menschen und solche, die es werden wollen.
  • Für Unternehmer und Selbständige

  • Für Menschen in Verantwortung

  • Für Alltagsabenteurer

  • Für Träumer und Macher

  • Für Aussteiger und Aufsteiger

Bereit für deinen nächsten Deep Dive?

Nimm jetzt Kontakt mit uns auf und buche dein kostenloses Erstgespräch.