Dieser Artikel erschien exklusiv als Gast-Kolumne im Magazin «Direct Point» 01/2020 Juni 2020 (www.directpoint.ch), Die Schweizerische Post. Der Autor Lorenz Wenger behält sich das Recht vor, hier die ungekürzte Version zu publizieren. 

Mehr Mut zum Spass und zur Blamage

Wenn es um Innovation geht, spielt die Schweiz im globalen Wettbewerb ganz vorne mit und ist seit Jahren sogar unangefochtene Weltmeisterin. Kein Zufall! Kreativität und Innovation erfordern Ressourcen, welche wir im Überfluss haben: Planung, Struktur, stabile Rahmenbedingungen, ein begünstigendes Wirtschaft- und Arbeitsklima sowie ein barrierefreies Zusammenspiel aller Akteure. Ist Innovation also planbar?

 

Erfolgsrezept Innovation

«Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.», soll Albert Einstein einst gesagt haben. Er musste es wissen: als technischer Experte beim Berner Patentamt wurde er mit den kreativsten Ideen, Erfindungen und Innovationen seiner Zeit konfrontiert. Nebst unserem heutigen Patentrecht, welches immer noch geistiges Eigentum schützt, dürfte aber auch das hervorragende Geschäftsumfeld – insbesondere das Zusammenspiel von KMU und Grosskonzernen – entscheidend sein, warum die Schweiz so innovativ ist. Innovation ist weder die Stärke noch die Aufgabe des Staates. Kreativität und Innovationskraft entsteht nicht auf oberster Ebene im Top-Management. Sie entsteht an der Basis, also Bottom-Up. Grundlage dazu ist eine mutige Kultur, in welcher Spiel, Spass aber auch Blamage und Fehler nicht nur toleriert, sondern erwünscht sind.

 

Jenseits von Wahnsinn

Wenn wir permanent an unserer «Dienst-nach-Vorschrift-Mentalität» festhalten, verweigern wir uns mutigen Wegen. Kreativität erfordert, Denkmuster zu durchbrechen, gewohnte Wege mutig und bewusst zu verlassen, den Status Quo permanent zu hinterfragen. Zeitgleich bedeutet Kreativität und Innovation aber auch strukturierte, prozessorientierte Arbeit – nicht selten für den Papierkorb. Mittels Prototyping und agilen Arbeitsmethoden wie Design Thinking, Scrum, Lean Startup werden im Labor oder im geschützten Rahmen neue Ideen, Lösungen und die Produkte unserer Zukunft entwickelt. Was wir als Konsumenten im Markt wahrnehmen ist nur die Spitze des Eisberges und das Resultat schweisstreibender Arbeit eingespielter Teams, wochenlanger Diskussionen und harter Überzeugungsarbeit. Dazu braucht es eine mutige Unternehmenskultur, welche Vertrauen statt Angst fördert. Es braucht auch die strukturelle, organisatorische Basis, die verrückte Ideen und neue Denkmuster zulässt.

 

«Spass beiseite»

Tischtennis-Tische, Töggelikästen, Rutschbahnen und andere „sauglatte“ Inventuren hielten über die letzten Jahre Einzug in die Büros der Moderne. Diese sollen nicht nur die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden kompensieren, sondern zudem zu neuen Denkmustern stimulieren. Nach dem vermeintlichen Spass wird dann wieder Dienst nach Vorschrift praktiziert. Gut gemeint, doch das reicht nicht, solange Performance über allem steht und nicht auch während der Arbeit eine angstfreie, spielerische Kultur (vor)gelebt wird! In vielen Seminaren und Workshops spielen inzwischen Manager ganz seriös mit Plastikbauklötzen: «Lego Serious Play®». Spass als unerwünschtes Element sachlicher Inhalte? Warum tun wir uns in unserem durchgetakteten, seriösen Alltag so schwer damit? Wenn ich in meinen Trainings und Seminaren einzelne Elemente aus dem Improvisationstheater einbaue, zögern einige Teilnehmende und fragen sich, was das nun genau mit dem Thema zu tun habe. Ein paar Mutige machen den Anfang, die Early Adopters steigen mit ein und am Ende der Übung sehe ich die ganze Gruppe vor mir, die Spass hat, lachend auf neue Ideen kommt und neue Erkenntnisse austauscht. Meine Botschaft: mehr Spass, mehr Blamage in unserem innovativen Alltag. Auch während der Arbeit!

 

 

Der Podcast

MUT.TALK: Der Podcast mit mutigen Menschen für mutige Menschen und solche, die es werden wollen.
  • Für Unternehmer und Selbständige

  • Für Menschen in Verantwortung

  • Für Alltagsabenteurer

  • Für Träumer und Macher

  • Für Aussteiger und Aufsteiger

Bereit für deinen nächsten Deep Dive?

Nimm jetzt Kontakt mit uns auf und buche dein kostenloses Erstgespräch.